Willkommen beim NABU Biberach

Mach mit!
Mach mit!

 

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

Erfahren Sie mehr über uns, oder machen sie mit!

Fahrmob - Wir sind dabei

Bildquelle:fahrmob.eco
Bildquelle:fahrmob.eco

Fahrmob ist eine lokale Mitfahrzentrale für die Region.

Die Stadt Biberach, Hochschule Biberach, der DAV Biberach und viele andere Organisationen und Vereine sind bereits dabei.

 

 

Weitere Informationen finden sie auch auf der homepage der Stadt Biberach

 

 

 

Wie kann ich mich als Fahrer registrieren? Wie kann ich eine Mitfahrmöglichkeit finden?

Ganz einfach erklärt finden sie alles direkt bei Fahrmob oder in der fahrmob app

Fahrmob ist eine regionale Mitfahrplattform. In einer App oder über den Browser kannst du Mitfahrten anbieten oder suchen – vor allem auf Kurzstrecken und in der Region.

Möglichkeiten für gemeinsames Fahren:

Arbeit/Job, Einkaufen, Ausflüge, Veranstaltungen, Freizeit, Sitzungen

Vereinsfahrten, Sport, Weiterbildung uvm.

Fahrmob baut auf die Gemeinschaft der Vereine. Als ökologisch-soziales Projekt hat sich fahrmob.eco zum Ziel gesetzt, über die Mitglieder deines Vereines die nachhaltige Mobilität in der Region zu stärken.

Der NABU Biberach ist bei Fahrmob registriert. Über den QR Code kannst du dich als Fahrer für den NABU Biberach eintragen. Wichtig: man muss nicht Mitglied sein!

• Pro 10 km wird 1 Euro Fahrtkostenbeteiligung vorgeschlagen ,diese wird in bar bezahlt.

• Der Fahrer kann am Jahresende entscheiden, das Geld zu spenden oder zu behalten.

 

31. Mai bis 29 Juni Vogelschau im Komödienhaus

Download
Vogelschau des Kunstvereins Biberach
Flyer mit Veranstaltungshinweisen
Flyer VogelSCHAU.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

12. Mai NABU Monatstreff

Unser nächster Monatstreff steht vor der Tür.
Treffpunkt um 19.30 im Schillerhäusle auf dem Gigelberg in Biberach.
Zugang über den Turm am Wehrgang.
Alle NABU Aktiven und die es werden wollen sind herzlich eingeladen zu unserem zwanglosen Treffen.

4. Mai Wildkräuterführung

Foto: NABU /M. Rösler
Foto: NABU /M. Rösler

 

Aus der Natur auf den Tisch – unter diesem Motto ging es bei ungemütlichem Wetter zur Wildkräuterführung mit anschließender Verarbeitung und Verkostung. Die Veranstaltung unter Leitung der Naturpädagogin Gertrud Heiserer war ein Erlebnis mit allen Sinnen für die ganze Familie. Alle hatten ihren Spass und geschmeckt hat es auch.

28. April Jahreshauptversammlung mit Vortrag über Tierfotografie

Foto Copyright:© UzSPB
Foto Copyright:© UzSPB

Datum: Montag 28. April#

Uhrzeit: ab 19 Uhr

Ort: Vereinsheim der TG Biberach, Adenauerallee 11, 88400 Biberach

 

Der Tierfotograf Thomas Muth von der NABU Fotogruppe hält im Rahmen der Jahreshauptversammlung einen Vortrag über Tierfotografie. Unter dem Titel „Tierfotografie – der Weg zum Bild“ stellt er die Vorgehensweise eines Tierfotografen von der Planung bis zum fertigen Endergebnis anhand von drei Beispielen (Siebenschläfer im Sprung, jagende Wasserfledermaus, Baummarder - Kobold des Waldes) vor. Zudem gibt Thomas Muth Einblicke, wie er seine Fotomotive findet, wie er sich tarnt und mit welcher Technik er nachtaktive Tiere fotografiert. Weitere Programmpunkte des Abends sind neben den üblichen Vereinsregularien eine kurze Präsentation über den Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025, sowie die Vorstellung der für 2025 geplanten Angebote und Aktivitäten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion über aktuelle Themen und zum geselligen Beisammensein. Alle Mitglieder sowie Interessierte, die nicht NABU-Mitglied sind, sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.  

4.-6. April Laupheimer Fototage

Hier eine Ankündigung für alle Fotofreunde und Hobbyfotografen.  Im Schloß Großlaupheim finden auch in diesem Jahr wieder die internationalen Fototage statt. Weitere Informationen finden sie hier

6. April Bird and breakfast Warthausen

Copyright: Foto: Frank Derer
Copyright: Foto: Frank Derer

Datum: Sonntag, 6. April 2015

Uhrzeit: 7 Uhr

Treffpunkt: Warthausen, Marktplatz

Leitung: Martin Rösler

Kosten: Erwachsen 2 €, Kinder 1 € NABU Mitglieder frei

Dauer: ca. 2 Stunden, Anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück in Tinas Cafe, Warthausen

 

Die heimische Vogelwelt kennen lernen und im Anschluss gemütlich gemeinsam frühstücken? Das können Sie am Sonntag, 6. April, bei einer Bird und Breakfast Exkursion mit dem NABU in Warthausen. Gemeinsam mit Martin Rösler können Sie das morgendliche Vogelstimmenkonzert erleben und erfahren Wissenswertes über die Bestimmung unserer heimischen Singvögel und über ihre Lebensweise. Bitte nach Möglichkeit ein Fernglas mitbringen.

März NABU Naturentdecker sammeln Müll

Foto: NABU  Biberach
Foto: NABU Biberach

Erneut haben sich die NABU Naturentdecker mit einer großen Gruppe an der Müllsammelaktion des Landkreises Biberach am 22. März beteiligt. Wie bereits in den Vorjahren waren sie im Warthausener Ortsteil Birkenhard unterwegs. 17 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und zahlreiche Erwachsene haben sich dort in kleinen Teams verschiedene Bereiche vorgenommen und diese von Müll befreit, von der Zigarettenkippe bis zum Autoreifen. In 1,5 Stunden kamen dabei mehrere Säcke Müll zusammen, insbesondere Plastikfolien aller Art und Glasflaschen. Besonders schlimm war die Verschmutzung im Bereich des Sportplatzes, an den Bushaltestellen sowie unterhalb des Gewerbegebietes Schachen. Entlang der Straße nach Warthausen musste ein ganzer Sack Haushaltsmüll eingesammelt werden. Die Kinder waren stolz auf ihre Ausbeute aber gleichzeitig auch verärgert über die starke Vermüllung der Natur. Der Bauhof der Gemeinde Warthausen unterstützte die Aktion, indem er die Gruppe mit Müllzangen und Müllsäcken versorgte und im Anschluss den fleißigen Helfern ein Vesper spendierte. Herzlichen Dank dafür!

 

 

Foto: NABU / N. Jüngling
Foto: NABU / N. Jüngling

März Aktionstag Nistkästen für den Friedwald

Foto: Friedwald/ Julia Wodarz
Foto: Friedwald/ Julia Wodarz

Am 30. Oktober 2024 eröffnete im Burrenwald Biberachs neuer Friedwald. In diesem Mischwald kann die Asche Verstorbener seit kurzem eine letzte Ruhestätte finden. Schon in der Planungsphase wurde der NABU Biberach kontaktiert. Am letzten Märzwochenende konnten nun endlich fast 20 Nistkästen in diesem Waldstück von den ehrenamtlichen Helfern und freiwilligen Unterstützern hier aufgehängt werden. Der Mensch ist ein Teil der Natur, Leben und Sterben gehören zusammen.  Wo wird dies deutlicher als an einem solchen Ort...

Vielen Dank an die freiwilligen Helfer und Friedwald Biberach

30. März Bird and breakfast Mittelbiberach

NABU/CEWE/Uwe Hilsmann
NABU/CEWE/Uwe Hilsmann

Früh aufstehen mussten die Teilnehmer des ersten Bird and Breakfast 2025, war es doch der Sonntag nach der Zeitumstellung. Die beliebte Veranstaltung des NABU Biberach lockte trotz dieser Widrigkeiten viele Teilnehmer aus dem Bett. Bei herrlichem Wetter führte Martin Rösler die Teilnehmer rund um Biberach. Die Vögel bedankten sich mit herrlichem Balz. und Reviergesang. Das Frühstück zum Abschluss war ein herrlicher Abschluss der Wanderung. Vielen Dank and die fleißigen Bäcker und Organisatoren des örtlichen Gartenbauvereins

5. März bis 19. April Auto-Fasten

Der BUND hat eine tolle Aktion für die Fastenzeit gestartet:

Das Auto-Fasten.

Wir sind Partner von auto-fasten.de..soo schee. 50 Prozent, also etwa jede zweite Autofahrt ist kürzer als 5 km. Dabei produzieren wir gerade auf Kurzstrecken besonders viel CO2. Du kannst etwas dagegen tun. Nimm dein Rad, geh zu Fuß, oder nutze den ÖPNV. Mach mit und melde dich an. www.auto-fasten.de
Es gibt auch Preise zu gewinnen. Sende uns nach Abschluss der Aktion einfach den ausgefüllten Autofastenkalender zu. Dein Auto-Fastenzertifikat erhälst du garantiert.

 

22. Februar Naturfotografen-Treffen

Datum: 22. Februar 2025
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Gasthaus Burren, Burren 1 (an der B312 Richtung Riedlingen)
Anmeldung und Anfragen bitte an: muth.thomas@gmx.de 

15. Februar Wasservogelexkursion an die Donau

balzende Haubentaucher
Foto: Christoph Moning

Datum: Samstag, 15. Februar 2025

Uhrzeit: um 13.30 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Großer Parkplatz am Landratsamt

Hier werden Fahrgemeinschaften gebildet

Leitung: Bernd Raunecker

Kosten: 2 € pro Person, Jugendliche 1 €, NABU Mitglieder frei

 

Die Ortsgruppe des NABU Biberach bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Biberach eine Wasservogelexkursion an den Öpfinger Stausee und die Stauseen bei Donaurieden an. Die Donau ist vom Öpfinger Stausee bis zum Donauried bei Langenau ein international bedeutsames Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Erwarten kann man verschiedene Entenarten Säger, Taucher, Graugänse, verschiedene Reiherarten, Kormorane und mit etwas Glück die eine oder andere seltenere Vogelart wie zum Beispiel arktische Gänse.

Bitte Fernglas und noch besser -falls vorhanden-Spektiv mitbringen und der Witterung entsprechende Kleidung tragen und evtl. ein heißes Getränk mitnehmen.

 

23. November Fotoshow "Geheimnisse des Waldes"

Foto: NABU / Thomas Muth
Foto: NABU / Thomas Muth
Datum: Samstag, 23. November 2024
Zeit: 15 Uhr
Dauer: ca. 90 min
Ort: Vereinsheim der Gartenfreunde Warthausen, Jahnstraße 11
88447 Warthausen
 
Die Veranstaltung wird von den Gartenfreunden Warthausen in Kooperation mit dem NABU Biberach angeboten.
"Geheimnisse des Waldes" richtet sich vor allem an Kinder, die in den Vortrag mit eingebunden werden, ist aber sicher auch für Erwachsene interessant. Der Fotograf Thomas Muth stellt "seinen Wald" vor, den er schon seit seiner Kindheit immer wieder besucht. Es gibt das ganze Jahr über viel zu zu entdecken:
Gesichter in den Bäumen, Waldbewohner, Tierkinder, Früchte und Kräuter oder auch eine zauberhafte Winternacht.

16. November Treffen der NABU Fotogruppe

Foto: NABU/B. Sporrer
Foto: NABU/B. Sporrer
 
Datum: 16.11.2024 
Uhrzeit: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden plus gemütliches Beisammensein
Ort: Weinstube goldener Rebstock (Stecken), Consulentengasse 9
88400 Biberach
 
Die NABU Fotogruppe trifft siche deses mal zu "Kaffee und Kuchen". Wie immer, kann jeder einige eigenen Fotos zeigen. Beiträge schickt bitte bis spätestens zum 14.11. 2024 entweder per Mail an muth.thomas@gmx.de oder besser über wetransfer.
 (wichtig: Ihr müsst euch nicht anmelden, sondern nur unten auf den Button klicken (Ich möchte nur Dateien senden)!)
 
Für uns wird extra Kuchen besorgt, ich hoffe, dass möglichst viele von diesem Angebot gebrauch machen Foto: NABU/B. Sporrer!
 

 

14. Oktober Mitgliederversammlung

Montag 14. Oktober

ab 19 Uhr

im TG Heim, Adenauerallee 11, 88400 Biberach

 

Alle NABU Biberach Mitglieder sind herzlich eingeladen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Unter anderem wird Thomas Muth von der NABU Fotogruppe einen Multimediavortrag zum Thema Eulen halten und es wird einen Jahresrückblick geben.

14. September Biberacher Ökomarkt

Am Samstag den 14. September findet von 9 bis 15 Uhr in Biberach auf dem Viehmarktplatz ein Ökomarkt statt. Der NABU Biberach wird dort mit einem Infoststand vertreten sein.

9. September Monatstreff

Der nächste Monatstreff findet statt am:

Montag, 9. September, 19h30

im Schillerhäuschen  auf dem Gigelberg (Zugang über den Gigelturm im Kräutergarten) .

 

Der Monatstreff ist ein offenes Treffen für alle Aktiven im NABU Biberach und für Interessierte, die gerne im NABU Biberach mithelfen wollen. Neue Mitmacher und neue Ideen sind herzlich willkommen.

17. August Fotogruppe

Samstag 17. August

ab 18 Uhr

Biergarten des "Rössle" in 88436 Eberhardzell-Füramoos, Ellwanger Str. 3

 

An diesem Samstag trifft sich die NABU Fotogruppe zwanglos und ohne festes Programm, einfach mal so zum gemütlichen Plausch. Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen.  Wir wollen einen gemütlichen Abend zum kennenlernen, fachsimpeln und Erfahrungsaustausch verbringen. Komm vorbei!

27. Juni Feierabendspaziergang mit dem Forstamtsleiter

Der Feierabendspaziergang im Forstbezirk „Schwärze“ mit dem Leiter des städtischen Forstamtes, Matthias Eckert hat viele Interessierte angelockt. Auf der etwa 2-stündigen Exkursion erfuhr die Gruppe Wissenswertes zur Waldbewirtschaftung und insbesondere zur Wahl von Baumarten in Zeiten der Klimaveränderungen.  

 

14. Juni Spazieren sehen auf dem Naturkundepfad

Foto: NABU / M. Schloßbauer
Foto: NABU / M. Schloßbauer

Datum: Freitag, 14. Juni 2024

Uhrzeit: 18 Uhr

Treffpunkt: Brücke über den Ratzengraben an der Breslaustraße (beim Pestalozzi Gymnasium)

Dauer: ca. 2 Stunden

Preis: 2 €, für NABU Mitglieder kostenlos

 

Der Naturkundepfad wurde im Rahmen der Lokalen Agenda wieder hergestellt und erweitert. Er zieht sich ca. 4,5 km durch Biberach und informiert anhand von zahlreichen Tafeln über die Natur im Stadtgebiet. Die Führung unter der Leitung von Bernd Raunecker beginnt an der Brücke über den Ratzengraben in der Breslaustraße (beim Pestalozzi-Gymnasium), verläuft über den Hirschgraben auf den Gigelberg und endet nach ca. 2 Stunden in Gaisental. Unterwegs erfahren die Teilnehmer Spannendes und Informatives über die Tiere und Pflanzen in der Stadt.

8. Juni Fotoworkshop

 

Datum: Samstag, 8. Juni 2024

Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr

Ort: Grünes Klassenzimmer der Bürgerstiftung

Mittelbiberacher Steige, 88400 Biberach

(schräg gegenüber Recyclingzentrum)

Preis: kostenlos

Anmeldung: mit Angabe der vorhandenen Fotoausrüstung bis spätestens 2. Juni unter: NJO-NABU-BC@gmx.de

 

Der Fotoworkshop findet nur bei gutem Wetter statt.

 

Die NABU-Biberach-Naturfotografengruppe bietet einen kostenfreien Fotoworkshop für Anfänger und Interessierte an. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen möchten wir das Erlernte in Kleingruppen mit euch gleich in die Praxis umsetzen. Dazu stehen Fotografen aus dem Team der Naturjuwelen Oberschwabens bereit, um euch zu unterstützen und Einblicke in die fotografische Schaffensweise zu vermitteln.

 Themen sind: Makrofotografie und Experimentelle Naturfotografie

 

Gerne helfen wir euch auch bei den Einstellungen eurer Kameras und geben Tipps für interessante Fotos. 

Eure NABU-Biberach-Naturfotografengruppe

9. bis 12 Mai Stunde der Gartenvögel

Es ist wieder so weit! 

Machen Sie mit bei der „Stunde der Gartenvögel“, beobachten Sie die Vogelwelt in der Umgebung ab dem 9. bis zum 12 Mai. Vögel der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. 

Weitere Informationen, Material zum Download und den link zur Online-Vogelmeldung finden  sie auf der eigenen Homepage der "Stunde der Gartenvögel"

 

21. April bis 22. September Fotoausstellung Naturjuwelen Oberschwabens

Museumsdorf Kürnbach eröffnet die Fotoausstellung „Naturjuwelen Ober-schwabens“


Auf Initiative des Naturfotografen Thomas Muth wurde im Herbst 2020 das Projekt „Naturjuwelen Oberschwabens“ ins Leben gerufen. Die dabei entstandenen Fotografien können die Gäste nun in einer Ausstellung im Museumsdorf Kürnbach entdecken. Im Fokus der Ausstellung stehen Aufnahmen, die den Geheimnissen hiesiger Moor- und Riedlandschaften nachspüren, den Zauber des Waldes in Szene setzen und die Magie heimischer Seen, Weiher und Flüsschen widerspiegeln.

Nähere Informationen finden sie hier

April: birds and breakfast

Goldammer
Foto: NABU/privat
Die Einladung zu „bird and breakfast“ hat beim NABU in Biberach Tradition, diesmal war der Treffpunkt in Mittelbiberach an der Schule. Martin Rösler führte die Gruppe zunächst über die Feldflur bis zum Biberrevier am Moosweiher. „Kennen Sie den Unterschied zwischen Feldsperling und Haussperling ? Wie kann man Amsel und Stare ohne Fernglas an ihrem Verhalten unterscheiden?“ Solche und andere Fragen wurden gemeinsam besprochen, nebenbei über die ökologische Bedeutung der Agrarlandschaft diskutiert. Dass der Biber im Gewand Moosweiher ein Problem für die dort wirtschaftenden Landwirte darstellt, war offensichtlich. Der Rückweg führte durchs Wohngebiet, wo die unterschiedliche ökologische Qualität der Hausgärten ins Auge stach. Lebensfeindliche Schottergärten und Mähroboter-gepflegte ökologisch wertlose Rasenflächen kontrastierten zu liebevoll arrangierten Staudenbeeten und „wilden Ecken“, die einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität darstellen und auch das Kleinklima im Wohngebiet verbessern. Am Ende erwartete die Gruppe ein liebevoll von Antje Beducker und ihren Helfern aus der Arbeitsgruppe “Streuobstwiese“ vorbereitetes Frühstücksbuffet.
Text: Martin Rösler
 

April: Wildkräuter sehen-fühlen-schmecken

Foto: NABU/M. Rösler
Foto: NABU/M. Rösler
NABU aktiv am internationalen Streuobsttag 28. April 2024
Das letzte Wochenende im April steht unter dem Motto „Die Streuobstwiese“.
Der NABU hatte aus diesem Anlass Familien mit Kindern auf die Streuobstwiese im „Klassenzimmer im Grünen“ eingeladen, das die Bürgerstiftung an der Mittelbiberacher Steige zur Verfügung gestellt hat. „Die Nachfrage war erfreulich groß, gerade noch so, dass ich die Betreuung für alle bewältigen konnte“ mein Naturpädagogin Gertud Heiserer, die die Veranstaltung leitete. Unter dem Motto „Wildkräuter sehen-fühlen-schmecken“ wurde zunächst die Vielfalt der Pflanzen auf der Streuobstwiese erkundet : Löwenzahn, Gänseblümchen, Giersch, Frauenmantel, Gundelrebe, Knoblauchsrauke, Oregano,… eine bunte Mischung wurde identifiert, gesammelt, zerkleinert und zu verschiedenen Brotaufstrichen verarbeitet. Das Verarbeiten und Dekorieren machte allen riesigen Spass, und am Ende ließen sich alle die vielfältigen Stückchen schmecken. Natürlich konnten sich die Kinder auch etwas austoben und die Eltern untereinander reden. Nebenbei informierte „Wiesenchef“ Martin Rösler noch über die Bedeutung des Lebensraumes Streuobstwiese und die Möglichkeiten für Gruppen, dort die Natur zu erleben.
Autorin: NABU/Rösler

14. April birds and breakfast

Foto: NABU/N. Jüngling
Foto: NABU/N. Jüngling

Datum: Sonntag, 14. April 2024

Uhrzeit: 7 Uhr 30

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Rissegg (Rissegger Str. 106, 88400 Biberach)

Dauer: ca. 2 Stunden, anschließend Einkehr zum Frühstück

Eintritt: 2 €, NABU Mitglieder frei

 

Der Frühling ist gekommen, die Natur erwacht und immer mehr Vogelarten beginnen mit ihren Gesängen. Am Sonntag, den 14. April, können Sie gemeinsam mit Martin Rösler vom NABU dem morgendlichen Vogelstimmenkonzert lauschen und erfahren Wissenswertes und Spannendes über die heimische Vogelwelt. Daneben gibt es auch Informationen über blühende Frühlingsboten am Wegesrand und zu weiteren Natur- und Umweltthemen. Die Veranstaltung ist geeignet für Anfänger und erfahrene Hobby-Ornithologen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein und Austausch bei einem (zweiten) Frühstück.  Das Frühstück bezahlen die Teilnehmenden jeweils selbst. Bitte wenn möglich ein Fernglas mitbringen.

April Mehlschwalbennester abzugeben

Foto: NABU / N. Jüngling
Foto: NABU / N. Jüngling

Die Schwalbenzeit hat begonnen, die ersten Rauchschwalben sind bereits bei uns angekommen. Auch die Mehlschwalben werden in den nächsten Wochen aus den Winterquartieren zurückkehren und ihre Brutplätze außen an Gebäuden beziehen. Wer die Vögel dabei unterstützen möchte, kann beim NABU Biberach kostengünstig Doppelnester für Mehlschwalben sowie Kotbretter als Schutz vor Verschmutzungen der Fassade beziehen.

Denn die einstigen Boten des Glücks haben es inzwischen schwer, geeignete Plätze für ihre Lehmnester zu finden und sind zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Glatte Hausfassaden bieten ihnen häufig keinen Halt, zudem finden die Vögel immer weniger Lehmpfützen für ihr Baumaterial. Hinzu kommt, dass Nester im Zuge von Renovierungsarbeiten oder aus Angst vor Verschmutzungen der Fassade unerlaubterweise entfernt werden. Künstliche Nisthilfen bieten den bedrohten Vögeln daher eine Möglichkeit, einen neuen Platz für ihre Jungenaufzucht zu finden.

Für die Anbringung muss beachtet werden, dass sich Mehlschwalben nur dort ansiedeln, wo bereits Artgenossen nisten. Die Fassade sollte mindestens 2,50 Meter hoch sein, Schutz vor Wind und Regen bieten und einen freien Anflug ermöglichen. Martin Rösler vom NABU Biberach nimmt Bestellungen von Nestern entgegen und berät bei Fragen rund um das Thema per mail an roesler_martin@gmx.de oder telefonisch unter 07351-9836.

Wer an oder in seinen Gebäuden bereits Nester von Mehl- oder Rauchschwalben hat und eine Auszeichnung mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ wünscht, kann sich ebenfalls unter den angegebenen Kontaktdaten melden.

 

 

6. April NABU Fotogruppe

Foto: NABU/V.Schlossbauer
Foto: NABU/V.Schlossbauer
Datum: Samstag, 06.April 2024
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Gasthof Alter Bahnhof, Bahnhof 1, in Schemmerhofen
Dauer: ca. 2 Stunden
Die NABU Fotogruppe trifft sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamem Fotos schauen. Aktuell sind schon viele Frühblüher wie Buschwindröschen, Lerchensporn und Schlüsselblumen im Wald zu sehen, auch die Erdkröten sind am Laichgewässer anzutreffen. So langsam geht auch das Leben am Dachsbau los, viele der Eulenarten sind bereits am brüten oder starten jetzt im April mit der Eiablage. Also Motive ohne Ende! Themen des Treffens:
 
- Kurzes Update der Naturjuwelen Oberschwabens sowie Ausgabe der Zeitschrift "fotoforum"
- Mitglieder stellen sich vor. Gerne mit 5 - 10 Fotos
- Tipps und Tricks anhand aktueller Fotos
- Tarnen in der Tierfotografie- Erfahrungsbericht von Thomas Muth
- wer mag, Kurzvortrag
 
Mit einem gemeinsamen Abendessen wollen wir den offiziellen Teil abschließen und anschließend Raum für persönliche Gespräche bieten. (Speisen und Getränke zahlt jeder selbst)
Fotos bitte vorab über WeTransfer hochladen. Infos dazu gibt es bei Thomas Muth (muth.thomas@gmx.de)

8. April Monatstreff mit Frühjahrsputz

Foto: Pixabay /Congerdesign
Foto: Pixabay /Congerdesign

Datum: Montag, 8. April 2024

Uhrzeit: 19h30 Uhr

Ort: Schillerhäuschen auf dem Gigelberg

(Eingang über den Turm im Kräutergarten auf dem Gigelberg)

88400 Biberach

 

Ab April werden wir uns wieder in unseren Vereinsräumen im Schillerhäuschen treffen. Traditionell gibt es einen gemeinsamen Frühjahrsputz am ersten Termin des Jahres. Es gibt einiges zu tun: Fenster putzen, Räume lüften, Staub saugen, Holzwurm-Bohrmehl ausfegen usw. Gemeinsam wird geputzt und anschließend das Programm für die nächsten Monate besprochen.

März 2024 Müllsammelaktion Naturentdecker

NABU Naturentdecker sammeln Müll

Auch in diesem Jahr haben sich die NABU Naturentdecker wieder mit einer großen Gruppe an der kreisweiten Müllsammelaktion beteiligt. 21 Kinder und zahlreiche Erwachsene haben sich verschiedene Gebiete in Birkenhard vorgenommen und diese vom herumliegenden Müll befreit. In 1,5 Stunden kamen dabei mehrere Säcke Müll zusammen, insbesondere Plastikmüll und Glasflaschen. Die Kinder waren stolz auf ihre Ausbeute aber gleichzeitig auch verärgert über die starke Vermüllung der Natur. Der Bauhof der Gemeinde Warthausen unterstützte die Aktion, indem er die Gruppe mit Müllzangen und Müllsäcken versorgte und im Anschluss den fleißigen Helfern ein Vesper spendierte.

 

 

11. März Monatstreff des NABU Biberach

Foto: NABU
Foto: NABU

Datum: Montag, 11. März 2024

Uhrzeit: 19h30 Uhr

Ort: Gemeindehaus Oberhöfen NABU Kindergruppenraum

Am Gemeindehaus 1

88447 Warthausen- Oberhöfen 

(Eingang Rückseite, Treppen nach unten folgen)

 

Das nächste Treffen der Aktiven und Interessierten findet noch mal in Oberhöfen im warmen Gruppenraum statt. Wir freuen uns über jeden, der einfach mal vorbei schaut. Themen sind die Planung der nächsten Führungen und Aktivitäten wie Birds and breakfast, Kräuterführung, Energiestammtisch und was uns sonst noch so einfällt.

Die weiteren Termine der Monatstreffs sind dann Montag, 8.4. 19Uhr im Schillerhäusle - mit "Frühjahrsputz" und  Montag,  13.5. 19h30 Uhr im Schillerhäusle

 

Kindergruppe Naturentdecker

NABU Naturentdecker unterwegs im Burrenwald

Die Kindergruppe „Naturentdecker“ des NABU Biberach machte sich im Februar auf in den Burrenwald, um Spannendes rund um die Themen Wald, Waldtiere und Jagd zu erfahren. Von Sabine Brandt, Leiterin der NABU Regionalgeschäftsstelle Allgäu-Donau-Oberschwaben und selbst Jägerin, erfuhren die 29 Kinder, welche Nahrungsvorlieben Rehe haben und warum die Waldtiere besonders im Winter empfindlich gegenüber Störungen sind. Zudem konnten sie verschiedene Nadelbaumarten erfühlen und erriechen. Bei einer Spurensuche blieben weder Mauseloch, Pflanzengalle oder Losung den wachsamen Augen der Naturentdecker verborgen. Sabine Brandt berichtete auch über die verschiedenen Aufgaben, die Jäger im Wald erfüllen müssen. Highlight der zweistündigen Tour war die Jagdhündin Alva, die die Gruppe begleitete und zum Abschluss zeigte, wie gut sie versteckte Gegenstände holen und ausgelegte Spuren verfolgen konnte.

 

 

Februar Wasservogelexkursion

Foto: Helena Hopp
Foto: Helena Hopp

 

 

Die Iller bildet einen Trittstein zwischen Donau und Bodensee als Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Hier hin führte uns die diesjährige Wasservogelexkursion mit Bernd Raunecker vom NABU Biberach. In kleiner Runde konnten verschiedene Enten, Gänse und Säger beobachtet und fotografiert werden. Zwar ist der Februar wettertechnisch nicht der ideale Monat für den Menschen zur Vogelbeobachtung, doch um eine Vielzahl verschiedener Wasservögel zu sehen ist dieser Monat aufgrund der Vielzahl der durchziehenden Arten ideal.

Februar Fotovortrag "Naturjuwelen Oberschwabens"

Foto: NABU /Gabi Birk
Foto: NABU /Gabi Birk

Bei "ausverkauftem Haus" konnte am 24.02.2024 Thomas Muth und sein Team sehr eindrucksvoll vorführen, wofür es sich lohnt Naturschutz zu betreiben. Über 50 Personen schauten und lauschten gespannt auf faszinierende Bilder, die direkt vor unserer Haustür entstanden sind. Er zeigte die Naturjuwelen Oberschwabens, die man auch im gleichnamigen Buch welches zu diesem Projekt erschienen ist nachschlagen kann. 

Wer die Ausstellung verpasst hat, kann auf der Homepage www.naturjuwelen-oberschwabens.de nach weiteren Terminen schauen. Außerdem gibt es hier auch einen interessanten Making-off Trailer zu sehen. 

Wer Interesse hat sich hier zu beteiligen darf sich gerne beim NABU Biberach melden. 

27. Januar Kennenlerntreffen der neuen NABU Fotogruppe

Foto: NABU / Marco Sommerfeld
Foto: NABU / Marco Sommerfeld

Datum: 27. Januar 2024

Uhrzeit: 17 Uhr

Achtung, neuer Ort:
Gasthaus Rosengarten
Moosburger Str. 5
88422 Bad Buchau


Dauer: ca 2-3 Stunden, danach gemeinsames Abendessen gegen 19h30/20 h

 

Die neue NABU Fotogruppe in Biberach entstand aus der ehemaligen Gruppe "Naturjuwelen Oberschwabens". Dieses erste Treffen soll dem gegenseitigen Kennelernen dienen und auch neuen Naturfotografen eine Möglichkeit bieten, sich auszutauschen. Zum Kennenlernen der Interessen wäre es schön, wenn jeder, der mag, sich und sein fotografisches  Interessengebiet mit 5-10 Fotos vorstellt. Wer mag, darf auch gerne eine kurze Präsentation zeigen (max. 20 min).

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Thomas Muth:muth.thomas@gmx.de 

8. Januar Neuer Kindergruppenraum in Warthausen

von links: B. Raunecker (NABU), M. Rösler (NABU), S. Kühnbach (Gemeinde Warthausen), V. Schlossbauer (NABU), J. Bayer (NABU)
Foto: NABU Martin Lang

Der NABU Biberach hat seit kurzem einen neuen Gruppenraum für die Naturentdecker-Kindergruppen.

Dieser Raum wird uns freundlicherweise von der Gemeinde Warthausen zur Verfügung gestellt. Im Untergeschoss des Gemeindehaus in Oberhöfen finden nun mehrmals pro Monat Aktivitäten unserer Naturentdecker statt. Anlässlich des erster Monatstreff am 8. Januar konnte der Raum offiziell von der Vertreterin der Gemeinde Warthausen, Frau Sabrina Kühnbach an den NABU Biberach übergeben werden. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an alle Beteiligten der Gemeindeverwaltung Warthausen.

Noch ist die Einrichtung und Dekoration nicht komplett, aber die Kinder (und Erwachsenen) hatten bereits viel Spaß bei den ersten Terminen.

5.-7. Januar 2024 Ergebnisse der Stunde der Wintervögel

Bergfink
Foto: NABU /M. Rösler

Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Menschen an der NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ beteiligt : Bundesweit wurden über 3 Millionen Vögel erfasst, das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr mit 2,3 Millionen. „Dieser Trend ist auch im Landkreis Biberach zu beobachten“, sagt Martin Rösler vom NABU, „letztes Jahr wurden von 232 Personen knapp 5700 Vögel gemeldet, während dieses Jahr von 335 Personen knapp 10000 Vögel erfasst wurden“. Auf Platz 1 stehen bei uns Haus- und Feldsperling, gefolgt von Kohlmeise, Blaumeise und Amsel. Es gab aber auch einige interessante Abweichungen : wohl bedingt durch die Wetterlage im Norden waren Bergfink und Erlenzeisig auffallend häufig unter den hiesigen Gästen. Arten, die nur sehr selten bei der Vogelzählung zu beobachten sind wie Schwanzmeise und Heckenbraunelle waren in diesem Jahr auch häufiger vertretenOb der Klimawandel oder der bisher wenig kalte Winter in unserer Gegend für Beobachtungen von Vögeln ausschlaggebend war, die eigentlich im Winter wegziehen, wie Star und Weißstorch, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. „Wir bedanken uns bei allen Menschen, die ihre Beobachtungen gemeldet haben, sie helfen uns, Trends und Auffälligkeiten zu erkennen“ meint Martin Rösler. „Im Mai steht dann die Stunde der Gartenvögel an – wir freuen uns schon jetzt auf möglichst viele Beobachtungen“

Alle Ergebnisse und Auswertungen finden sie auch hier: Stunde der Wintervögel

 

24. Dezember Frohe Weihnachten

Auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk?

 

Sie suchen ein Geschenk, das sinnstiftend, nachhaltig und damit etwas „anders“ ist als andere Geschenke? Sie möchten etwas Gutes für den Erhalt und Schutz unserer Natur und Umwelt tun? Dann verschenken Sie doch eine Mitgliedschaft im NABU! Egal ob zeitlich befristet (für ein Jahr) oder bis auf Widerruf.
Zusammen mit einem Begrüßungsbrief, in dem Sie als Schenker/-in namentlich genannt werden, erhält das neue Mitglied ein Willkommens-Paket mit dem Mitgliedsausweis und umfangreiches Informationsmaterial über den NABU.

Einfach hier online holen: Geschenkmitgliedschaft

Oder sie verschenke eine Patenschaft!

Begeistern Sie sich für wildlebende Wölfe oder vielfältige Moore? Möchten Sie die Reise unserer Zugvögel sicherer machen, die Vielfalt der Insektenwelt bewahren oder liegen Ihnen die Schneeleoparden am Herzen? Wollen Sie sich für die Urwälder von morgen oder den Schutz von Nord- und Ostsee engagieren, Naturschätze im Kaukasus bewahren oder mit uns an der Havel ein einzigartiges Artenparadies erhalten? Sind es die bedrohten Adler, für die sich einsetzen möchten, die heimischen Fledermäuse oder unsere Flüsse und Meere, die lebendiger werden sollen?

Mit einer Geschenkpatenschaft engagieren Sie sich gemeinsam mit uns für unsere kostbare Natur. Gleichzeitig bekommen Sie und die oder der Beschenkte als Pat*in spannende Einblicke in unsere Arbeit und sind ganz nah dran am Naturschutz.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit finden sie hier

26. November Naturjuwelen Oberschwabens

Hier ein Hinweis auf eine besondere Veranstaltung. Eine Multivisionsschau, die uns faszinierende Einblicke in die Besonderheiten unserer oberschwäbischen Natur gibt. 

20. November Monatstreff des NABU BC

Der NABU Biberach hat einen neuen Gruppenraum für die Kindergruppen im Gemeindehaus in Warthausen-Oberhöfen. Unser nächster Monatstreff wird dieses mal handwerklich. Wir bekommen Möbel zum selber zusammen schrauben geliefert. Wir werden also neben aktuellen Projekten und Terminen zu besprechen auch die Möbel zusammen bauen.

Ort: Warthausen-Oberhöfen, Gemeindehaus, Am Gemeindehaus

Haupteingang, Gruppenraum im 1. UG

Uhrzeit: 19 Uhr

 

17. November Filmvorführung "Die Wiese"

Datum: 17. November 2023
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Ummendorf, Bistro im Hofladen der Familie Steigmiller
Der Eintritt ist frei.  
Spenden sind uns zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit gerne willkommen.
Kontakt: NABU-Riss-Umlach@mein.gmx / Tel. 07355 6149839
Wir freuen uns, in Kooperation mit der neuen NABU Gruppe "NABU Riss-Umlach" gemeinsam wieder eine Filmvorführung anbieten zu können.

 

DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN zeigt, warum dieser Lebensraum so bedroht ist.
Der Wandel des Grünlandes hat weitreichende Folgen für die Tierwelt. Die einst typische Fauna der Agrarlandschaft verschwindet. Schmetterlings- und Wildbienenarten werden seltener. Vogelarten der Feldflur, wie Kiebitz, Lerche, Rebhuhn, die noch vor kurzem häufig waren, existieren mittlerweile nur noch in Restbeständen. Viele unserer heimischen Arten benötigen einen Lebensraum, der immer seltener wird: artenreiche Wiesen. Der Verlust solcher Biotope
aus Wildkräutern, Blumen und Gräsern ist eine Hauptursache für das Verschwinden kleiner und großer Wildtiere. DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN zeigt, warum dieser Lebensraum so bedroht ist.

Oktober Storchengeschichte(n)

Seit langen Zeiten befindet sich auf dem Dach des Biberacher Spitals eine Nestunterlage für Störche. Diese wurde in der Nachkriegszeit von Störchen genutzt, die letzte Brut ist im Jahre 1957 belegt, damals zog das Storchenpaar 2 Junge groß. Dann verschwanden die Störche aus der Stadt.

2007 wurde auf Anregung und fachkundiger Mithilfe von Zimmermeister Bernd Otto die Nestunterlage erneuert, und schon 5 Tage nach der Montage mit Hilfe der Biberacher Feuerwehr war der erste Storch da. Das unberingte Storchenpaar brütete von da an jedes Jahr auf dem Spitaldach, mit wechselhaftem Bruterfolg. „Auch wenn viele Menschen Mitleid mit den Störchen äußerten, wenn eine Brut nicht erfolgreich verlief, so haben die beiden doch über die Jahre insgesamt 9 Junge aufgezogen, die alle beringt werden konnten. Durch Rückmeldungen wissen wir, dass mindestens 3 dieser Biberacher Jungstörche inzwischen selbst Junge großgezogen haben“, sagt Martin Rösler vom NABU Biberach, der das Storchenleben intensiv verfolgt.

 

Im Jahr 2020 ging es dann turbulent zu : Mehrere Fremdstörche störten die Brut, die zunächst mit 5 Eiern gestartet wurde. Im Frühjahr 2021 hatte sich ein junges Storchenpaar als neuer Bewohner durchgesetzt. Da beide beringt waren und die Ringe abgelesen werden konnten, weiß man über ihre Herkunft genau Bescheid :

Sie stammt aus der Schweiz, er wurde 2019 in Bad Saulgau beringt, der Brutversuch verlief jedoch nicht erfolgreich. 2022 tauchten dann zwei neue beringte Störche auf : „Ich nannte sie Rechtsring und Linksring, und da ich mit dem Fernrohr vom Rathaus aus die Ringnummern ablesen konnte, wissen wir genauer über ihren Lebenslauf Bescheid“, erzählt Martin Rösler: Das Männchen wurde 2019 in Langenau beringt, das Weibchen schlüpfte 2020 in Oggelshausen aus dem Ei. Ihr erster Brutversuch war leider nicht erfolgreich, doch 2023 klappte es : es konnten 2 Jungstörche beringt werden. Leider war im August 2022 durch den Blitzeinschlag in die Martinskirche die gesamte Elektrik ausgefallen, so dass auch eine Beobachtung der Vorgänge auf dem Storchennest über die webcam nicht mehr möglich war. Bis heute ist sie leider immer noch außer Betrieb, da die Elektroverkabelung noch nicht abgeschlossen ist.

 

Im Juli 2023 gab es dann nach einem Sturm Schäden am Dach des Museums, und dabei wurde auch festgestellt, dass die Halterung des Storchennestes ungünstigen Druck auf die Dachschindeln ausübt. So wurde beschlossen, im Zuge der Reparaturarbeiten auch das Storchennest komplett zu erneuern. Die Zimmerei Schick und Knorr hat nach dem alten Vorbild Mitte Oktober ein komplett neues Nest hergestellt, und die NABU-Naturentdecker haben Haselruten geschnitten und die Nestumrandung geflochten. Am Freitag 13. Oktober hievte der Kran das Nest wieder aufs Spitaldach. Bleibt zu hoffen, dass es zukünftigen Storchenbruten eine gute Heimat bietet und dass die Storchencam im Kirchturm bald wieder in Betrieb genommen werden kann, so dass die interessierte Öffentlichkeit wieder teilhaben kann an den Geschehnissen im Storchennest.

9. Oktober Jahreshauptversammlung  NABU Biberach

Vorankündigung:

Jahreshauptversammlung 2023

am Montag, 09. Oktober um 19:30 Uhr

 

im Vereinsheim des FC Mittelbiberach, Oberdorfer Str. 9 in Mittelbiberach       

(beim Sportplatz) 

 

Die Einladung an alle NABU Mitglieder erfolgt per email oder Post. Programm folgt

15.-24. September Klimawoche Biberach

Foto: NABU / Helge May
Foto: NABU / Helge May

Der NABU Biberach ist Partner der Klimawoche Biberach

Ziel der Biberacher Klimawoche ist es, auf die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Energie und Klimaschutz aufmerksam zu machen. Verschiedene Veranstaltungen regen nicht nur zum Nachdenken an, sondern aktvieren auch zum Mitmachen! Denn alle können ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der lokalen Agenda 2030 leisten. Die Klimawoche wurde von der Lokalen Agenda Klimaschutz organisiert - wer sich engagieren möchte, kann gerne beim offenen Agenda treffen am 21. September vorbeikommen. Kontakt: Lisa Schröder L.Schroeder@Biberach-Riss.de 07351 51 183 

Weitere Informationen finden sie auf der Internetseite der Stadt Biberach

Download
FlyerKlimawoche.PDF
Adobe Acrobat Dokument 8.2 MB

10. Juli Monatstreff

Der letzte Monatstreff vor der Sommerpause findet statt:

Montag,  10 Juli

19h30 im Schillerhäuschen am Gigelberg, bei schönem Wetter im Kräutergarten auf dem Gigelberg

 

Alle interessierten Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

 

Volksantrag Flächenverbrauch

WARUM EIN VOLKSANTRAG?

In ihrem Koalitionsvertrag verspricht die grünschwarze Landesregierung, den Flächenverbrauch auf zunächst 2,5 Hektar pro Tag zu begrenzen und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. Doch mit den bisher ergriffenen Maßnahmen wird sie dieses Ziel nicht erreichen – tatsächlich steigt der Flächenverbrauch seit 2018 wieder deutlich an. Wir brauchen intelligente Lösungen und verbindliche Obergrenzen, um den Flächenfraß zu stoppen. Die baulichen Bedürfnisse der Gesellschaft für Wohnen, Arbeiten und Freizeit müssen vorrangig durch Innenentwicklung befriedigt werden. Leerstände, Industriebrachen, Baulücken und weitere bauliche und nicht-bauliche Potenziale müssen aktiviert werden. Wir brauchen insgesamt einen viel sparsameren Umgang mit dem kostbaren und endlichen Gut Fläche.  

 

Weitere Informationen gibt es hier